01. März 2025, 19:05 Uhr MDR KULTUR Diskurs: Jenseits der Diagnosen. Quo vadis Psychotherapie?

Der Psychotherapeut und Buchautor Holger Richter im Gespräch mit Annette Militz

05. März 2025 8:40 Uhr MDR Kurz-Interview mit Thomas Bille

16. März 2025 19:00 Uhr Lesung Kirchgemeinde Meißen, Markt 10

26. März 2025 14:30 Uhr Vortrag zur Diagnoseninflation am St.-Marien-Krankenhaus Dresden, Selliner Str. 29

13. April 2025; 19:30 Uhr Lesung Kirchgemeinde Klotzsche, Gertraud-Caspari-Str. 10

29. April 2025 12:30 Uhr Vortrag Klinik für Psychosomatik Dresden, Heinrich-Cotta-Str. 12

13. Mai 2025 18 - 19:30 Uhr Webinar Sigmund-Freud-Uni Wien

14. Mai 2025 Vortrag an der Klinik für Psychosomatik, Halle

21. Juni 2025 Vortrag bei der 49. Potsdamer Psychotherapie-Tagung 2025 “Grenzen im Fokus der Psychotherapie”

18. Juli 2025 Interview bei based:

22. Juli 2025 Expertenanhörung bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg (online, geschlossen)

26. August 2025 Vortrag beim Klinisch-wissenschaftlichen Kolloquium Klinikum Altscherbitz “Quo vadis, Psychotherapie? Faktoren der Diagnoseninflation. Wer schafft es mit welchen Diagnosen in die Psychotherapie?”

1. September 2025 Interview beim podcast “Leader Talks” mit Georgiy Michailov

Mittwoch, 17. September 2025 Vortrag am PZM Münsingen, Schweiz: “Quo vadis Psychotherapie - Der Anstieg der Diagnosen und seine Faktoren”

Freitag 18. September 2025 Teilnahme am Kolloquium und Impulsreferat zum inflationären Gebrauch von Diagnosen am IPHW in Kirchberg, Schweiz

Samstag 20. September 2025 Vortrag “Quo vadis, Psychotherapie?” Sirnach, Schweiz. Institut für personale Humanwissenschaften

Dienstag, 7. Oktober 2025 um 15 Uhr im Alexianer-Klinikum Wittenberg Vortrag zur Diagnoseninflation

Samstag, 11. Oktober 2025 Interview bei Raphael Bonelli: “Diagnose Opferrolle”

Donnerstag, 20. November, 9:15 Uhr Key Note auf der 8. Internationale Fachtagung Psychologische Diagnostik der Österreichischen Akademie für Psychologie „Pathologisierung der Gesellschaft – Jenseits der Diagnosen“

Weitere Vorträge 2026 in Leipzig und Wien, Frankfurt und Berlin geplant